
Der ultimative Whisky-Guide – Ein Vergleich von Tennessee Whiskey, Bourbon, Scotch und mehr
Teilen
Whisky ist nicht gleich Whisky – und genau hier beginnt die spannende Reise durch die Welt der edlen Tropfen. Ob Tennessee Whiskey, Kentucky Bourbon, Scotch oder deutscher Whisky – die Unterschiede liegen nicht nur in der Herstellung, sondern auch im Geschmack und in den Traditionen. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles über die wichtigsten Whisky-Arten, die bekanntesten Marken und die besonderen Charakteristika einzelner Destillerien.
1. Was ist Whisky? – Eine Einführung
Whisky ist ein Destillat aus gemälztem oder ungemälztem Getreide, das in Holzfässern (meist aus Eiche) gelagert wird. Die Grundzutaten von Whisky sind:
✅ Getreide (Gerste, Mais, Roggen oder Weizen)
✅ Wasser
✅ Hefe
Die Hauptkategorien von Whisky sind:
• Scotch Whisky – Aus Schottland, meist mit torfigem und rauchigem Geschmack.
• Irish Whiskey – Aus Irland, oft dreifach destilliert und weicher im Geschmack.
• Bourbon – Aus den USA, mit einem hohen Maisanteil und süßen Karamellnoten.
• Tennessee Whiskey – Eine spezielle Bourbon-Variante, die durch Holzkohle gefiltert wird.
• Rye Whiskey – Roggenbasierter Whiskey mit würzigem Charakter.
• Deutscher Whisky – Aufstrebende Kategorie mit stark wachsender Beliebtheit.
2. Der Unterschied zwischen Tennessee Whiskey und Bourbon
Die beiden bekanntesten amerikanischen Whiskey-Arten sind Tennessee Whiskey und Bourbon. Auf den ersten Blick scheinen die beiden Sorten ähnlich, aber es gibt einige wesentliche Unterschiede:
Kriterium |
Tennessee Whiskey |
Bourbon |
---|---|---|
Herkunft |
Tennessee |
Kentucky (und andere US-Bundesstaaten) |
Getreidebasis |
Mindestens 51 % Mais |
Mindestens 51 % Mais |
Lagerung |
Neue, ausgebrannte Eichenfässer |
Neue, ausgebrannte Eichenfässer |
Filterung |
Lincoln County Process (Aktivkohle-Filtration) |
Keine spezielle Filterung |
Geschmack |
Weich, mild, leicht rauchig |
Süß, würzig, kräftig |
Bekannte Marken |
Jack Daniel’s, George Dickel, Gentleman Jack |
Maker’s Mark, Woodford Reserve, Bulleit, Jim Beam |
👉 Jack Daniel’s ist das bekannteste Beispiel für Tennessee Whiskey, während Maker’s Mark ein Klassiker unter den Bourbons ist.
3. Die bekanntesten Whisky-Marken und ihre Besonderheiten
✅ Tennessee Whiskey Marken
• Jack Daniel’s Old No. 7 – Mild, mit süßlichen und leicht rauchigen Noten.
• George Dickel No. 12 – Vollmundig mit einem weichen Finish.
• Gentleman Jack – Doppelt durch Holzkohle gefiltert, besonders weich im Geschmack.
✅ Bourbon Marken
• Maker’s Mark – Süß, mit Noten von Vanille, Honig und Karamell.
• Woodford Reserve – Komplex, würzig und leicht rauchig.
• Bulleit Bourbon – Hoher Roggenanteil, würzig und kräftig.
• Brother’s Bond Bourbon – Bekannt durch die Schauspieler Ian Somerhalder und Paul Wesley aus The Vampire Diaries.
✅ Scotch Whisky Marken
• Lagavulin 16 Jahre – Intensiv rauchig mit einem langen Abgang.
• Laphroaig 10 Jahre – Torfig und medizinisch, mit einem Hauch von Meersalz.
• Ardbeg Uigeadail – Rauchig und komplex mit Noten von Sherry und dunkler Schokolade.
• Glenfiddich 15 Jahre – Fruchtig, mit Aromen von Birne, Honig und Malz.
• Glenfarclas 18 Jahre – Sherry-getönter Whisky mit einer schönen Süße.
✅ Irischer Whiskey Marken
• Jameson – Weich und süß mit Noten von Vanille und Malz.
• Redbreast 12 Jahre – Komplex mit Noten von Früchten, Holz und Gewürzen.
✅ Deutscher Whisky Marken
• Slyrs (Schliersee) – Der bekannteste deutsche Whisky, mild und malzig.
• St. Kilian – Fruchtig, leicht rauchig, nach schottischem Vorbild produziert.
• Elsburn – Komplex und sherrybetont aus der Hammerschmiede-Destillerie.
• Stork Club – Deutscher Rye-Whiskey mit kräftigen Gewürznoten.
4. Vergleich von Scotch, Bourbon und Tennessee Whiskey
Kriterium |
Scotch |
Bourbon |
Tennessee Whiskey |
---|---|---|---|
Herkunft |
Schottland |
Kentucky (USA) |
Tennessee (USA) |
Getreide |
Gemälzte Gerste |
Mindestens 51 % Mais |
Mindestens 51 % Mais |
Filterung |
Keine spezielle Filterung |
Keine spezielle Filterung |
Lincoln County Process (Aktivkohle) |
Lagerung |
Mindestens 3 Jahre in gebrauchten Fässern |
Neue, ausgebrannte Eichenfässer |
Neue, ausgebrannte Eichenfässer |
Geschmack |
Torfig, rauchig, malzig |
Süß, kräftig, würzig |
Weich, mild, leicht rauchig |
Bekannte Marken |
Lagavulin, Glenfiddich, Ardbeg |
Maker’s Mark, Woodford Reserve |
Jack Daniel’s, George Dickel |
5. Whisky-Empfehlungen nach Preis
✅ Beste Whiskys bis 50 €
• Glenfiddich 12 Jahre – Fruchtig und mild.
• Maker’s Mark – Süß und würzig.
• Jameson – Leicht und fruchtig.
✅ Beste Whiskys bis 100 €
• Lagavulin 16 Jahre – Rauchig und komplex.
• Glenfarclas 15 Jahre – Sherry-getönt und vollmundig.
• Ardbeg 10 Jahre – Intensiv torfig und rauchig.
✅ Beste Whiskys bis 200 €
• GlenDronach 18 Jahre – Sherry-getönt und würzig.
• Macallan 15 Jahre Double Cask – Komplex, mit Sherrynoten und Vanille.
• Bowmore 18 Jahre – Rauchig und süß mit einer Note von dunkler Schokolade.
6. Geheimtipps und Raritäten
• Port Charlotte 10 Jahre – Stark getorft, typisch für Islay-Whiskys.
• Edradour 12 Jahre Caledonia – Sherry-Explosion mit süßen, würzigen Aromen.
• Bunnahabhain Toiteach A Dhà – Rauchiger, maritimer Whisky mit komplexer Süße.
• Glendronach Peated – Ein seltener torfiger Highland-Whisky.
• Wolfburn Langskip – Kräftiger, junger Whisky mit einem Hauch von Salz und Rauch.
7. Fazit – Welcher Whisky passt zu Ihnen?
👉 Wenn Sie süße und würzige Noten mögen, greifen Sie zu Bourbon.
👉 Wenn Sie Rauch und Torf lieben, probieren Sie einen Scotch von Islay.
👉 Wer es mild und weich mag, ist mit einem Tennessee Whiskey gut bedient.
👉 Experimentierfreudige sollten unbedingt deutsche Whiskys wie Slyrs oder St. Kilian probieren.
Ganz gleich, für welchen Whisky Sie sich entscheiden – der wahre Genuss liegt im Entdecken der feinen Nuancen und Aromen! 🥃