Welcher ist der beste schottische Whisky? – Beliebte Marken, Favoriten der Schotten & Preise im Überblick

Welcher ist der beste schottische Whisky? – Beliebte Marken, Favoriten der Schotten & Preise im Überblick

Schottischer Whisky – oder „Scotch“ – gehört zu den bekanntesten und edelsten Spirituosen der Welt. Doch welcher ist der beste schottische Whisky? Was trinken die Schotten selbst am liebsten? Und wie viel muss man für einen guten Tropfen investieren? In diesem Artikel findest du Antworten auf genau diese Fragen.

Welcher ist der beste schottische Whisky?

Die Frage nach dem „besten“ schottischen Whisky lässt sich nicht pauschal beantworten – denn der Geschmack ist subjektiv. Dennoch gibt es einige Marken und Abfüllungen, die regelmäßig internationale Auszeichnungen erhalten und von Kennern hoch geschätzt werden:

Lagavulin 16 Years: Ein rauchiger Islay-Whisky mit komplexen Aromen. Oft als einer der besten Single Malts bezeichnet.

Macallan Sherry Oak 18 Years: Ein edler Speyside-Whisky, gereift in Sherryfässern – weich, fruchtig, elegant.

GlenDronach 15 Years Revival: Für Fans von Sherryfass-gereiften Whiskys ein Geheimtipp.

Ardbeg Uigeadail: Kräftig, torfig, ein typischer Islay – sehr beliebt bei Liebhabern rauchiger Whiskys.

Welchen Whisky trinken die Schotten am liebsten?

Tatsächlich trinken viele Schotten eher Blended Whiskys im Alltag – wie zum Beispiel:

Famous Grouse

Bell’s

Whyte & Mackay

Diese sind günstiger und leichter zugänglich als Single Malts, dafür aber geschmacklich weniger komplex. In geselliger Runde oder im Pub greifen die Schotten gerne zu diesen Klassikern.

Welcher Whisky ist in Schottland am beliebtesten?

Statistiken zeigen, dass Famous Grouse seit Jahren der meistverkaufte Whisky in Schottland ist. Er gilt als Allrounder – mild, ausgewogen und ideal für den täglichen Genuss. Bei den Single Malts führen Marken wie Glenfiddich, Glenlivet und Macallan die Verkaufszahlen an.

Was kostet ein guter schottischer Whisky?

Ein „guter“ Scotch muss nicht teuer sein. Hier ein grober Überblick:

Einstiegsklasse (20–40 €): Glenmorangie 12, Glenlivet 12, Aberlour 12 – ideale Whiskys für Anfänger.

Mittelklasse (40–80 €): Lagavulin 16, Highland Park 12, Talisker 10 – mehr Komplexität und Charakter.

Premiumklasse (ab 100 €): Macallan 18, GlenDronach 18, Balvenie 21 – für Sammler und Genießer.

Fazit: Welcher schottische Whisky ist der richtige für dich?

Ob rauchig oder mild, fruchtig oder würzig – die schottische Whiskylandschaft bietet für jeden Geschmack etwas. Der beste Whisky ist am Ende der, der dir persönlich am meisten schmeckt. Tipp: Probiere dich durch verschiedene Regionen (Islay, Highlands, Speyside, Lowlands), um deinen Favoriten zu finden.

 

Zurück zum Blog